Das Eierläset - ein lebendiger Brauch
Am kommenden Sonntag, 27. April 2025, findet das traditionelle Eierläset im Dorfkern von Lausen statt. Worum geht es beim Eierläset, was ist der Eiertätsch und warum klingelt der Sportverein am Mittwoch davor an jeder Haustüre? Dieser Artikel gibt eine kleine Einführung.
Eierläset
Das Eierläset ist ein jahrhundertealter Brauch, der vor allem in der Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Solothurn und Basel-Landschaft) verbreitet ist. Sein Ursprung reicht bis ins 12. und 13. Jahrhundert zurück und steht im Zeichen des Frühlingsanfangs und der Fruchtbarkeit. Das Ei gilt dabei als Symbol für das Erwachen der Natur, Wachstum und Neuanfang – Motive, die schon in vorchristlichen Kulturen verbreitet waren.
In Lausen wird das Eierläset vom Sportverein organisiert. Unterstützt wird er dabei jeweils von der Brassband Lausen sowie vom EHC Lausen.
Der Anlass beginnt um 13:15 Uhr mit einem Konzert der Brassband Lausen.
Um 13:30 Uhr startet der Wettkampf der Jugendriegen: gegen 100 Kinder aus den verschiedenen Jugendriegen des Sportverein Lausen treten in mehreren Teams gegeneinander an, um möglichst schnell alle Eier aufzulesen. Diese sind auf mehreren Bahnen mit kleinen Sägemehlhaufen ausgelegt und eingebettet. Jede Gruppe besteht aus mehreren Läufern und einem Fänger. Die Läufer rennen zum nächsten Ei der Bahn, heben dieses auf, eilen zurück und werfen es dem Fänger und seiner Spreuwanne zu. Fällt ein Ei zu Boden, muss auf einer Extrarunde ein Strafei abgeholt werden. Es gewinnt diejenige Gruppe, die zuerst alle Eier beim Fänger deponiert hat.
Anschliessend an die Jugendriegen messen sich der EHC Lausen und der Sportverein im grossen Duell. Nach dem Sieg des EHC im letzten Jahr ist die Serie ausgeglichen, es steht 7:7 in der ewigen Bestenliste.
Die vielen Kinder sowie die aktiven Sportlerinnen und Sportler aus beiden Vereinen freuen sich über lautstarke Unterstützung entlang dem Wettkampfplatz zwischen Coop und Post in Lausen.
Eiertätsch
Nach dem Eierläset trifft sich die Bevölkerung in der Mühlematthalle zum sogenannten Eiertätsch. Dort serviert der Sportverein für jede und jeden gratis Eierbrötli und Spiegeleier, genannt “Eiertätsch”. Der Anlass erfreut sich jeweils grosser Beliebtheit, die Halle ist bis auf den letzten Platz gefüllt.
Eiereinzug
Damit dies möglich ist, sammeln Mitglieder des Sportvereins jeweils am Mittwoch vor dem Anlass im ganzen Dorf. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr klingeln unsere Turnerinnen und Turner in allen Lausner Haushalten. Wir freuen uns jeweils über eine kleine Spende, seien es rohe oder gekochte Eier, oder eine Geldspende in Bar oder per Twint. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre grosszügige Unterstützung.
Zeitplan
13:15 Uhr Konzert der Brassband Lausen
13:30 Uhr Eierläset der Kinder- und Jugendriegen des Sportverein Lausen
14:00 Uhr grosses Duell zwischen dem Sportverein Lausen und dem EHC Lausen
anschl. Eiertätsch in der Mühlematthalle
Der Sportverein, EHC und die Brassband Lausen freuen sich auf Ihren Besuch!
Weitere Infos: